Heidberg 16-18 - Eupen

Förderungsangebote

  • (Hoch)Begabungsförderung

    Ein Projekt zur Förderung von begabten und hochbegabten Kindergarten- und Grundschulkindern an der Pater Damian Grundschule Eupen

    __________________________________

     

    • Zebra-Projekt:

    Unser Projekt richtet sich an begabte und hochbegabte Kinder, die über den Unterricht hinaus mit einem gesonderten Angebot gefördert werden. Des Weiteren unterstützen wir die Lehrpersonen durch Beratung und bei der Differenzierung von besonders begabten Kindern.

    • Angebot der Zebraförderung:

    Zu unserem Schulangebot gehören themenbezogene Ateliers, Arabisch-Unterricht in Kleingruppen, die Einzelförderung von hochbegabten Kindern durch Planung und Ausführung von interessensbezogenen Projekten sowie Peergroups, in denen kleine Gruppen von hochbegabten Kindern sich einmal wöchentlich zum kreativen Austausch treffen.

    • Ateliers:

    Unsere Schule bietet leistungsstarken Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einmal wöchentlich an einem oder mehreren Ateliers (Mathematik und / oder Deutsch, kleine Forscher Kindergarten) teilzunehmen. Die Teilnahme erfolgt über die Nominierung der Lehrpersonen / Kindergärtner.

    • Einzelförderung / Peergroups:

    Die Kinder, die an der Einzelförderung / an der Peergroup teilnehmen möchten, benötigen einen standardisierten Intelligenztest mit einem Gesamt-IQ-Ergebnis von mindestens 125. Darüber hinaus sollte das Kind mit dem regulären Schulunterricht unterfordert sein. Bevor die Förderung startet, wird ein Rundtischgespräch mit Eltern, Lehrern und den Zebra-Begleitern durchgeführt, um das Angebot passend auf die Bedürfnisse des Kindes auszurichten.

    • Wichtiger Hinweis:

    Alle Zebra-Angebote finden während dem Schulunterricht statt. Mit der Teilnahme verpflichten sich die Kinder, den verpassten Schulstoff eigenständig nachzuholen.

    Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

     

    Sabrina Sistermann und Andrea Vonhoff

    Logopädinnen

    Hochbegabungsförderung Zebra-Projekt

  • Niederschwellige Förderung

    Für Kinder, die zeitweilig eine intensivere Unterstützung benötigen, gibt es die niederschwellige Förderung. Ausgebildete Förderpädagogen können auf Anfrage der Klassenlehrer über die notwendige Dauer hinweg die jeweiligen Kindergärtner, Lehrer und Schüler unterstützen. Sie beraten das Lehrpersonal sowie die Eltern und erstellen einen individuellen Förderplan. Sie suchen gemeinsam mit dem Klassenlehrer und im regelmäßigen Austausch mit den anderen Förderpädagogen und der Schulleiterin nach konkreten Fördermaßnahmen und/oder betreuen die Schüler individuell innerhalb oder außerhalb der Klasse.

    Bei Interesse: In folgendem Video wird das Konzept der niederschwelligen Förderung anschaulich erklärt.

    https://youtu.be/KJnr1E3LePs

  • Hochschwellige Förderung (Integrationsprojekt)

    Für Kinder, die über einen längeren Zeitraum hinweg eine intensivere Unterstützung benötigen, gibt es die hochschwellige Förderung, auch Integration genannt. Sollten nämlich die bisher durchgeführten Maßnahmen der niederschwelligen Förderung nicht ausreichen, so kann ein Antrag auf sonderpädagogischen Förderbedarf (Integration) in Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrer, Förderpädagogen und Schulleitung gestellt werden.

    Ein Integrationsprojekt gewährt dem Schüler eine feste Stundenanzahl pro Woche, in denen er eine individuelle Unterstützung und einen ihm angepassten Unterricht erhält. Der Schüler bleibt dabei in seinem gewohnten Lernumfeld, der Regelschule. Das Projekt läuft über maximal 6 Jahre, kann allerding um weitere 6 Jahre verlängert werden. Ein Integrationsprojekt kann ebenfalls in der Sekundarschule fortgeführt werden.

[pix_ajax_login]
[pix_ajax_register]